
Sarah Schramm
Gründerin / Organisatorin
Altersbedingt sind mir digitale Verkaufsplattformen nicht fremd und das ein oder andere hat man selbst auf diesen Wegen bereits ge- oder verkauft. Doch ich bin schon immer Fan von Begegnungen im echten Leben gewesen.
Auch in meinem Beruf als Sozialpädagogin bin ich auf die Resonanz auf persönlicher Ebene angewiesen. Resonanz. Mitschwingen, sich mitreißen lassen.
So ging es mir auch, als ich im Nachbarort das alljährliche Trödel-Event besuchte und in mir ein Gedanke aufkam. „Warum eigentlich nicht auch in Königswalde?“ In meinem Heimatort sind viele Menschen engagiert, in Vereinen, in der Kirche. Die Ortslage im Tal bietet sich wunderbar zum Schlendern an und Dinge, die man gerne abgeben möchte, findet man in jedem Keller und auf jedem Dachboden. Und dann bin ich der Aufschrift eines Magneten an unserem Kühlschrank gefolgt.
„Einfach machen. Könnte gut werden.“

Wiebke Pfeiffer
Grafische Umsetzung
Als 2020 von Leipzig aus Zugezogene, bildete mein Erstkontakt zum Hof-Trödel die Anmeldung bei Sarah, da ich selbst einige Dinge an den Mann und die Frau bringen wollte. Schnell war klar, dass ein Flyer her muss – und das ist mein Steckenpferd. So wurde mir die Aufgabe der visuellen Betreuung der Veranstaltung zuteil, die mich nicht nur mit viel Freude erfüllt, sondern auch viele neue Bekanntschaften für mich ergeben hat.

Viola Rothe
Organisatorin
Ich lebe von Anfang an in Königswalde und liebe diesen Ort. Es ist ein Ort, an dem sich Menschen begegnen und Gemeinschaft erleben. Mein Wunsch ist es, Spuren zu hinterlassen, etwas zu bewegen, zu verändern und aktiv mitzuwirken.
Für mich geht es dabei nicht um Prestige, sondern um das Miteinander. Es geht darum, Verantwortung zu übernehmen und die Chancen zu nutzen, um ein lebendiges und lebenswertes Ortsleben zu gestalten. Begegnungen schaffen, die unseren Ort schön und liebenswert machen – das ist mein Ziel.
Deshalb freue ich mich, beim Trödelmarkt mitzumachen, und sehe mich als Verbindungsglied zwischen der Arbeit in der Gemeindeverwaltung und dem ehrenamtlichen Engagement.